
„Noch nie waren wir so reich, so gesund, so wohl genährt und so gut gebildet wie heute…
und noch nie waren wir so unglücklich...“
ANFÄNGE DER POSITIVEN PSYCHOLOGIE
Die Entstehung der Positiven Psychologie kann auf verschiedenen Wegen beschrieben werden. Ein Anfangspunkt innerhalb der psychologischen Forschung findet sich in einer 1992 durch die „Cross-National Collaborative Group“ veröffentlichten Studie, welche die psychologische Fachwelt erschütterte.
FACHARTIKEL DGPP-PLUS
DGPP VORTRÄGE
Vortrag: In die Sonne schauen Die 4. Welle der Positiven Psychologie m. Prof. Dr. Judith Mangelsdorf


Vortrag: In die Sonne schauen Die 4. Welle der Positiven Psychologie m. Prof. Dr. Judith Mangelsdorf

Keynote Dr. Judith Mangelsdorf | Positive Psychologie | Stärker durch die Krise

Judith Mangelsdorf - Krisenbewältigung
uPPdate – AKTUELLE FORSCHUNG DER POSITIVEN PSYCHOLOGIE KOMPAKT
Wie verändert Verspieltheit Wahrnehmung und Verhalten?
Erste Hinweise zeigen, dass Verspieltheit die Art und Weise beeinflusst, wie Menschen Situationen wahrnehmen oder neu definieren. Wie genau Verspieltheit Kognition, Emotionen und Verhalten beeinflusst, untersucht die vorliegende Studie.
Wie kann die Gewohnheitsbildung unterstützt werden?
Gewohnheiten sind ein entscheidender Faktor für die Verhaltensänderung und -aufrechterhaltung in Bezug auf körperliche Aktivität. Diese Studie zielt darauf ab, das Verständnis der Gewohnheitsbildung bei körperlicher Aktivität zu verbessern.
Selbstmitgefühl und spirituelles Wohlbefinden hängen mit posttraumatischem Wachstum zusammen.
Traumata führen bei Menschen oft zu psychischen Belastungen, können jedoch auch eine positive Wirkung auf den Einzelnen haben. In dieser Studie wurde der Einfluss von Selbstmitgefühl und spirituellem Wohlbefinden auf das posttraumatische Wachstum untersucht.
KONGRESSE UND TAGUNGEN
PUBLIKATIONEN VON TRAINER*INNEN DER DGPP
VORTRAG
„Heilung aus der Zukunft – Positive Psychotherapie“ von Dr. Tayyab Rashid
Zur Verfügung gestellt von Auditorium-Netzwerk | 30.000 Live-Aufnahmen aus 7 Jahrzenten aus Psychologie, Psychotherapie, Wissenschaft und Lebenshilfe
„Keine Zeit für die Liebe“ von Christian Thiel
Zur Verfügung gestellt von Auditorium-Netzwerk | 30.000 Live-Aufnahmen aus 7 Jahrzenten aus Psychologie, Psychotherapie, Wissenschaft und Lebenshilfe